Photovoltaik
Energiewende gemeinsam vor Ort voranbringen
Die Gemeinde Altbach und die Stadt Plochingen setzen auf gebündelte Kräfte, um den Ausbau der Solarenergie in der Region voranzutreiben. Dafür planen die Kommunen gemeinsam mit der Teckwerke Bürgerenergie Genossenschaft eine Photovoltaik-Bündelaktion um den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu erneuerbaren Energien durch Photovoltaik zu erleichtern und dabei gleichzeitig Kosten und Aufwand zu minimieren. Die Auftakt-Informationsveranstaltung findet am Mittwoch den 26. November in der Gemeindehalle in Altbach statt. Beginn ist um 18:00 Uhr.
Die Bündelaktion verfolgt ein klares Ziel: Möglichst viele Haushalte, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen sollen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Neben dem Beitrag zum Klimaschutz bietet die eigene Solarstromproduktion zahlreiche Vorteile: Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen, eine nachhaltige Energieversorgung und finanzielle Einsparungen durch den Eigenverbrauch.
„Mit der Bündelaktion möchten wir die Energiewende in Altbach und Plochingen aktiv vorantreiben und den Bürgerinnen und Bürgern die Umstellung auf Solarenergie so einfach wie möglich machen“, betont Felix Denzinger, Vorstand der Teckwerke Bürgerenergie eG.
Die Aktion bietet von der Erstberatung über die Planung bis zur Montage der Anlagen umfassende Unterstützung. Ein besonderer Vorteil der Bündelaktionen liegt in den Kosteneinsparungen durch Sammelbestellungen und optimierte Prozesse – konnten die Teilnehmenden bei den vergangenen Bündelaktionen bis zu 20 % der Kosten sparen.
Die Auftaktveranstaltung dient als Startschuss und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich umfassend über die Vorteile und den Ablauf der Aktion zu informieren. Experten der Teckwerke stehen bereit, um Fragen zu beantworten.
Die Teckwerke Bürgerenergie Genossenschaft blickt bereits auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte ihrer Photovoltaik-Bündelaktionen zurück. Im Rahmen der fünf abgeschlossenen Bündelaktionen wurden bislang 239 PV-Anlagen erfolgreich installiert, die gemeinsam eine Gesamtleistung von über 2,9 Megawatt erzielen. Aktuell laufen weitere Bündelaktionen in sieben Kommunen.
Photovoltaik Bündelaktion in Altbach
Mit einer Bündelaktion für Photovoltaik-Anlagen wollen die Gemeinde Altbach und die Stadt Plochingen den Ausbau der Solarenergie massiv voranbringen. Dabei soll Interessenten von der Planung bis zur Bauabnahme umfassende Unterstützung aus einer Hand geboten werden. Die Auftakt-Informationsveranstaltung findet am Mittwoch den 26. November in Altbach in der Gemeindehalle statt. Beginn ist um 18 Uhr.
Auch in Altbach und Plochingen gibt es noch großes Potenzial für die Stromgewinnung aus Sonnenenergie – und viele Bürgerinnen und Bürger interessieren sich dafür, ihr Hausdach mit einer Photovoltaik-Anlage auszustatten. Denn längst ist klar: Eine PV-Anlage macht unabhängiger von steigenden Strompreisen, schützt das Klima und lohnt sich besonders für Haushalte mit hohem Eigenverbrauch – etwa durch Wärmepumpe oder E-Auto. Zusätzlich gilt in Baden-Württemberg eine PV-Pflicht für Neubauten und Dachsanierungen.
Doch bei der Umsetzung gibt es Hürden: Unsicherheit bei Förderungen, ein hohes Preisniveau und knappe Handwerkerkapazitäten bremsen den Ausbau.
Um das zu ändern, starten die zwei Kommunen mit den Teckwerken eine Bündelaktion für Photovoltaik-Anlagen.
Den Auftakt bildet eine kostenlose Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 26. November in der Gemeindehalle in Altbach. Dort werden Ablauf und Vorteile der Aktion vorgestellt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Bündelaktion bietet Beratung, individuelle Planung, auf Wunsch Angebote und die fachgerechte Umsetzung. Durch gemeinsame Beschaffung und optimierte Abläufe lassen sich bis zu 20 % der Kosten sparen.
So läuft die Bündelaktion ab
Nach der individuellen fristgerechten Registrierung, stellt jeder Hausbesitzer Daten bereit, so dass eine individuelle Erstberatung durch qualifizierte PV-Solar-Beratende erstellt werden kann. Eine daraufhin gewünschte Erstplanung der PV-Anlage mit Kostenvorabschätzung ist der nächste Schritt (Kosten für Hausbesitzer: 150 Euro). Die Kosten werden bei Auftragserteilung verrechnet. Bis zu einem Stichtag können sich dann alle Bündelpartner für oder gegen die eigene PV-Anlage entscheiden. Im Rahmen einer kostenoptimierten Großbestellung werden dann Module, Speicher, Wallboxen und Komponenten bestellt, die dann von einem zentralen Lagerplatz aus individuell verbaut werden. Daraufhin erfolgt die qualifizierte Umsetzung der PV-Planung, eine enge Baubegleitung sowie eine Qualitätssicherung bei den Abnahmen durch die Bündelpartner.
Persönliche Gespräche während der Projektphase und regelmäßige Projektupdates durch die Teckwerke sichern den Projekterfolg.
Balkon-Solar
Informationen für Bürgerinnen und Bürger:
- Praxisleitfaden: https://smartgrids-bw.net/public/uploads/2020/04/IBZ-Leitfaden_Balkon-PV-Online.pdf
- Merkblatt des PV-Netzwerkes: https://www.photovoltaik-bw.de/fileadmin/user_upload/Themen/Balkon-Photovoltaik/Downloads/Faktenblatt_Solarstrom_vom_Balkon.pdf
- Umfassendes Fragen & Antworten: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/steckersolar-solarstrom-vom-balkon-direkt-in-die-steckdose-44715
- Online-Rechner der HTW Berlin: https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/
Online-Veranstaltungen der Verbraucherzentrale:
- https://klimaschutzagentur-landkreis-esslingen.de/termin/workshop-stecker-pv-2/
- https://klimaschutzagentur-landkreis-esslingen.de/termin/workshop-stecker-pv-3/
- https://klimaschutzagentur-landkreis-esslingen.de/termin/solarstrom-von-balkon-und-terrasse/
- https://klimaschutzagentur-landkreis-esslingen.de/termin/solarstrom-von-balkon-und-terrasse-2/


