Auslegung des Kommunalen Wärmeplans der Gemeinde Altbach
Die Gemeinde Altbach stellt ihren Entwurf des Kommunalen Wärmeplans zur öffentlichen Auslegung bereit und informiert im Rahmen dieses Verfahrens über die Inhalte, Ziele und den Aufbau des Plans.
Was ist Kommunale Wärmeplanung?
Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument, mit dem Städte und Gemeinden den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung systematisch vorbereiten und gestalten können. Dabei geht es um die zentrale Frage: Wie können die Gebäude in unserer Gemeinde zukünftig klimafreundlich beheizt werden?
Wärme macht den größten Teil des Energieverbrauchs in Deutschland aus – insbesondere durch Heizung und Warmwasser in Wohngebäuden, öffentlichen Einrichtungen und Betrieben. Mit dem Wärmeplan verfolgt Altbach das Ziel, die Wärmeversorgung schrittweise zu dekarbonisieren, also von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energiequellen umzustellen.
Warum ist ein kommunaler Wärmeplan sinnvoll?
Die Energiewende im Wärmesektor ist eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre. Der kommunale Wärmeplan schafft hierfür die Grundlage:
• Zielgerichtete Planung: Er zeigt auf, welche Gebiete sich für bestimmte Formen der Wärmeversorgung eignen, z. B. Wärmenetze, Wärmepumpen oder Biomasse.
• Transparenz für Bürger*innen: Der Plan liefert wichtige Informationen für private und gewerbliche Investitionsentscheidungen – etwa bei der Wahl einer neuen Heizung.
• Koordination und Effizienz: Kommunale Akteure, Energieversorger und Planungsbüros können auf ein gemeinsames Zielbild zurückgreifen und Synergien nutzen.
• Beitrag zum Klimaschutz: Der Wärmeplan trägt maßgeblich zur Erreichung der kommunalen und nationalen Klimaziele bei.
Wie ist der Wärmeplan aufgebaut?
Der Kommunale Wärmeplan der Gemeinde Altbach gliedert sich in mehrere zentrale Bestandteile:
1. Einleitung
2. Datenerhebung: Darstellung der Vorgehensweise und Datenschutz, Aufbereitung der Daten sowie Datenqualität
3. Bestandsanalyse: Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs im Gemeindegebiet sowie der bestehenden Infrastrukturen und eingesetzten Energieträger.
4. Potenzialanalyse: Bewertung des Potenzials erneuerbarer Energien (z. B. Solarthermie, Umweltwärme, Geothermie, Abwärme) und Effizienzmaßnahmen.
5. Zielszenario: Entwicklung eines Zielbildes für das Jahr 2040 mit einer nahezu klimaneutralen Wärmeversorgung.
6. Wärmewendestrategie: Konkrete Vorschläge zur Umsetzung des Zielbildes, u. a. durch den Ausbau von Wärmenetzen, Fördermaßnahmen oder planerische Vorgaben.
7. Akteursbeteiligung
8. Schlussbetrachtung
Nächste Schritte
Im Rahmen der öffentlichen Auslegung haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den Entwurf des Wärmeplans einzusehen, Fragen zu stellen und Anmerkungen einzureichen. Die Gemeinde freut sich über jede Rückmeldung und wird diese im weiteren Verfahren sorgfältig prüfen.
Der Entwurf des Wärmeplans steht hier zum Download bereit:
250716_KWP_Altbach_Abschlussbericht_ENTWURF.pdf
Des Weiteren kann der Entwurf des Wärmeplans der Gemeinde Altbach im Rathaus (Esslinger Str. 65 im 2. OG) bis 5. September 2025 während der regulären Öffnungszeiten eingesehen werden.
Rückmeldungen zum Entwurf können bis zum 7. September 2025 per Mail an ortsbauamt@altbach.de oder postalisch an die Gemeinde Altbach, Ortsbauamt, Esslinger Str. 65, 73776 Altbach abgegeben werden.
Mit dem Kommunalen Wärmeplan legt Altbach heute die Weichen für eine zukunftsfähige, kosteneffiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung von morgen – gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern.
Es ist vorgesehen, dass die Endfassung des kommunalen Wärmeplans in der Sitzung des Gemeinderats am 23. September 2025 beschlossen wird.