Zukunftssicheres Glasfasernetz in Altbach

Glasfaserausbau in Altbach ist gestartet

teranet hat im Uhlandweg begonnen, Vodafone verlegt Glasfaserleitungen entlang der Esslinger Straße

Ob Videokonferenzen, Homeschooling oder Videostreaming: in Altbach und Deizisau geht das bald mit Highspeed und ohne Bandbreitenverluste über modernste Glasfaseranschlüsse. Bereits im August werden die ersten Glasfaseranschlüsse nutzbar sein. Knapp 6.300 Wohneinheiten werden in Altbach und Deizisau angeschlossen, der letzte Hausanschluss in Altbach wird voraussichtlich im August 2024 hergestellt. Teranet hat im Bereich des Uhlandweges mit den Verlegearbeiten begonnen.

In der Zeit vom 19.04. bis 19.05. verlegt die Fa. Vodafone eine Glasfaserleitung vom Anschluss an der Hochbrücke bis zur Esslinger Straße Einmündung Wilhelmstraße. Dazu muss am Kreisverkehr die Esslinger Straße in der nächsten Woche überquert werden. Der Verkehr wird durch eine Ampelanlage gesteuert und wird vom 2.5. – 5.5. in den Nachtstunden von 20.00 – 06.00 Uhr durchgeführt, um Verkehrsbeeinträchtigungen zu minimieren.
 

Wir bitten insbesondere die Anwohner des Wohngebietes Vogelwiesen um Verständnis für eventuelle Ruhestörungen, sowie die Altbacher Bevölkerung wegen Einschränkungen des Fahrzeugverkehrs.

Startschuss für das Projekt der Zukunft

Bürger, Gemeinderäte und Presse-Fotographen versammeln sich am Montag, dem 27. März 2023, im Altbacher Neubaugebiet und erleben den symbolischen Akt hautnah. Mit je einem Spaten besiegeln die sechs Hauptverantwortlichen feierlich den Beginn einer neuen Ära des Fortschritts für die Gemeinden Altbach und Deizisau: Den Glasfaserausbau.

Schnelleres Internet, bessere HD-Qualität und eine Investition in die Zukunft. Nicht nur die Corona-Krise hat gezeigt, dass schnelle Internetanschlüsse zu den Grundbedürfnissen einer modernen Gesellschaft gehören. Die Gemeinden Altbach und Deizisau bleiben am Rad der Zeit und nehmen das Angebot der GVG Glasfaser, einen flächendeckenden Glasfaser-Anschluss herzustellen, an. Das Projekt soll binnen eines Jahres fertiggestellt werden. Der Gebietsleiter Alexander Kneesch eröffnet feierlich, dies sei der erste Spatenstich der GVG Glasfaser in ganz Baden-Württemberg und man freue sich auf die Herausforderungen der nächsten Wochen und Monate. Bürgermeister Martin Funk bekräftigt seine Zuversicht zu dem Projekt: „Mit dem sukzessiven Ausbau sichern wir langfristig die Attraktivität unserer Kommunen als Wohn- und Wirtschaftsstandort.“

Mit einer Vorvermarktungsquote von über 40% in beiden Gemeinden haben die Bürger aus Altbach und Deizisau dafür gesorgt, dass dieses Zukunftsprojekt realisiert wird. 

GVG baut zukunftssicheres Glasfasernetz in Altbach und Deizisau

Altbach und Deizisau haben es geschafft: Nach der erfolgreichen Vermarktungsphase hat die GVG Glasfaser mit ihrer Marke teranet grünes Licht für den Ausbau des reinen Glasfasernetzes gegeben. Das Kieler Unternehmen wird in den beiden Gemeinden im Landkreis Esslingen Glasfaser ausbauen und legt somit den Grundstein für eine flächendeckende Versorgung in der Region. 

Gute Nachrichten für rund 6.100 private Haushalte und Unternehmen in Altbach und Deizisau: die Vermarktung für das geplante Glasfasernetz war erfolgreich und dem eigenwirtschaftlichen Ausbau durch die GVG-Gruppe mit ihrer Marke teranet steht nichts mehr im Weg. „Wir freuen uns, dass wir die Bürgerinnen und Bürger in Altbach und Deizisau mit unserem Glasfaserangebot und den attraktiven Tarifen überzeugen konnten“, freut sich GVG-Gebietsleiter Martin Pfeifer. „Das erste Gebiet in einem Bundesland ist immer etwas Besonderes. Umso mehr freuen wir uns, dass unser Projekt so außerordentlich gut angenommen wurde. Wir möchten uns bei den Gemeinden und den zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern ausdrücklich bedanken.“

In der Feinplanung werden nun in Abstimmung mit den Gemeindeverwaltungen die Standorte für die lokalen Technikzentralen (Points of Presence – PoPs) und der genaue Trassenverlauf festgelegt. Zudem stehen noch Hausbegehungen an, um gemeinsam mit den Eigentümerinnen und Eigentümern der jeweiligen Wohn- und Geschäftsgebäude die Zugänge für die Anschlüsse festzulegen. Die ersten Bagger werden voraussichtlich im Februar rollen.

Die Bürgermeister der beiden Kommunen begrüßen den positiven Ausbauentscheid und sehen sich damit für die digitalen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte gewappnet: „Ich bin sehr froh, dass unsere Bürgerinnen, Bürger und Gewerbetreibenden das teranet-Angebot so gut angenommen haben und der Netzausbau mit reiner Glasfaser somit ermöglicht 
wird“, sagt Altbachs Bürgermeister Martin Funk. „Mit dieser Entscheidung werden unsere Kommunen bei digitalen Themen nicht abgehängt und steigern langfristig ihre Attraktivität als Wohn-, Arbeits- und Tourismusstandorte“, ergänzt Deizisaus Bürgermeister Thomas Matrohs.

Auch für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen, die sich bisher noch nicht für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, besteht weiterhin die Möglichkeit, dies nachzuholen und so Kosten zu sparen. Kundinnen und Kunden, die einen Vertrag mit einem Produkt von teranet abschließen, erhalten den Hausanschluss bis zum Jahresende weiterhin kostenlos – bis zu einer Hausanschlusslänge von 15 Metern. Während der Bauphase fällt dann eine Planungspauschale in Höhe von 350 Euro an. Auch nach Abschluss der Bauarbeiten kann nachträglich noch ein Hausanschluss realisiert werden. Die anfallenden Kosten liegen in der Regel dann allerdings deutlich höher als in der Planungs- und Bauphase. 

Unter der Telefonnummer 0431 80649649 oder online auf teranet.de können sich Interessierte weiterhin unverbindlich zum Glasfaseranschluss beraten lassen oder direkt online einen Vertrag abschließen. 

Über die Unternehmensgruppe GVG Glasfaser 

Die GVG ist eine Gesellschaftsgruppe zur Realisierung von Breitbandprojekten, deren Anspruch es ist, Unternehmen und Privathaushalte gesamter Regionen an die Telekommunikationsinfrastruktur der Zukunft anzuschließen. Dazu gehört die flächendeckende Versorgung ländlicher und urbaner Räume mit modernster Glasfasertechnologie, die diese als Wirtschafts- und Wohnstandorte attraktiv macht. Mit den Marken nordischnet und teranet plant, vermarktet, baut und betreibt die GVG-Gruppe FTTH-Glasfasernetze in Deutschland. 

Zuwendungsvertrag für geförderten Glasfaserausbau im Gewerbegebiet Altbach unterzeichnet

  • Telekom erhält Zuschlag für Glasfaserausbau in 17 Kommunen im Landkreis Esslingen
  • 24 Förderprojekte für „Weiße Flecken“, Gewerbegebiete und Schulen
  • Gesamtfördervolumen rund 18 Millionen Euro

Im Landkreis Esslingen haben 17 Kommunen und Vertreter der Telekom die Zuwendungsverträge für den geförderten Glasfaserausbau mit 24 Förderprojekten unterzeichnet. Die Telekom hatte sich bei der Ausschreibung um den geförderten Ausbau mit ihrem Ausbaukonzept durchgesetzt. Damit ist das Unternehmen nun offiziell beauftragt, bisher mit schnellem Internet unterversorgte Objekte im Rahmen des „Weiße-Flecken-Förderprogramms“ anzuschließen. Die Verträge umfassen 13 Schulprojekte, 8 Gewerbegebiete und über 1.300 unterversorgte Haushalte. In Altbach erfolgt der geförderte Glasfaserausbau im Bereich des Gewerbegebietes „Auf der Neckarinsel“ und in der Esslinger Straße.

Die Gesamtfinanzierung der Projekte im Landkreis Esslingen beläuft sich auf rund 18 Millionen Euro. Das Bundesministerium für Digitalisierung ebenso wie das Land Baden-Württemberg fördern diese Ausbauvorhaben im Rahmen ihrer Bundes- und Landesförderprogramme. An diesen Projekten erkennt man, dass es wichtig ist, dass der Bund die Breitbandförderung für die „Grauen Flecken“ rasch wieder aufnimmt und Klarheit über das Nachfolgeprogramm schafft.